Mit unserer ESG-Strategie helfen wir Unternehmen, in einer dekarbonisierten Zukunft wettbewerbsfähig zu sein. Wir gehen mit gutem Beispiel voran und unternehmen ehrgeizige Schritte in Richtung Nullemissionen.


Stefan Schaible über das ESG-Engagement von Roland Berger
Unser Fokus auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung
Wir bei Roland Berger sehen es als unsere Pflicht an, der Weiterentwicklung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) besondere Aufmerksamkeit zu widmen und uns in diesem Bereich kontinuierlich und substanziell zu verbessern. Als globales Unternehmen werden wir unserer sozialen Verantwortung gerecht, indem wir unsere Mitarbeitenden, Kunden, Lieferanten und die Umwelt mit Respekt und einem Nachhaltigkeitsbewusstsein behandeln.
Gleichzeitig sehen wir unsere Rolle als Berater darin, unseren Kunden zu helfen, diese zukunftsorientierten Ziele zu erreichen. Wir werden unsere Bemühungen in diesem Bereich in den kommenden Jahren weiter intensivieren.

Menschenrechte – Unser Engagement für Vielfalt
Als einziges Beratungsunternehmen europäischen Ursprungs mit einer starken internationalen Präsenz sind Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion Teil unserer Identität. Wir glauben, dass viele verschiedene Kulturen und die Perspektiven von Mitarbeitenden mit unterschiedlichen Hintergründen und Qualifikationen uns als Menschen bereichern und die Qualität unserer Arbeit weiter verbessern.
Daher verpflichten wir uns, unser Unternehmen zu einem inklusiven, leistungsorientierten Umfeld zu machen, das unsere Unterschiede als Bereicherung sieht. Deshalb bauen wir auf der Diversität auf, die wir bisher erreicht haben, und streben danach, mit solchen Lieferanten und Kunden zusammenzuarbeiten, die diese Aspekte ebenfalls schätzen.
Wir glauben, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Aber wir haben noch einen weiten Weg vor uns – mit der Hilfe unserer herausragenden Mitarbeitenden.
Arbeitsrechte – Unsere Verantwortung, unsere Mitarbeitenden in volatilen Zeiten zu unterstützen
Als Unternehmen stehen wir ständig vor neuen Herausforderungen. Wir müssen auch unsere Mitarbeitenden inspirieren. Mit diesem Ziel haben wir unsere New Work Initiative eingeführt und eine Reihe von Maßnahmen entwickelt, um Eigenverantwortung zu fördern, Gesundheit und Wohlbefinden zu verbessern und zuSelbstorganisation anzuregen. Dies tun wir beispielsweise durch die Implementierung agiler Arbeitsprinzipien und die Nutzung von Project Commitments zu Beginn von Projekten, um die Work-Life-Balance zu verbessern.
Ein Gefühl der Zugehörigkeit ist uns wichtig. Deshalb fördern wir einen Führungsstil, der Wertschätzung ausdrückt und Wert auf die persönliche Entwicklung legt. Wir sind stolz darauf, dass unsere Mitarbeitenden großen Wert auf den Sinn ihrer Arbeit legen. Nur mit dieser Einstellung können wir die richtigen Antworten auf die aktuellen Herausforderungen finden.
Arbeitsbeziehungen werden immer virtueller. Um die soziale Beziehugen aufrechtzuerhalten, helfen wir unseren Mitarbeitenden, eine neue Solidarität zu entwickeln und sich um sich selbst und ihre Kolleg:innen zu kümmern. Eine Unternehmenskultur, die von allen gelebt und erlebt wird, macht uns als Unternehmen aus.
Umwelt – Über die Klimaneutralität hinaus
Um Transparenz über unsere Reduktionsziele zu gewährleisten, hat sich Roland Berger der Science Based Targets Initiative (SBTi) verpflichtet. Wir haben einen vollständigen Bilanzierungsprozess gemäß dem GHG-Protokoll durchgeführt, um unseren CO2-Fußabdruck zu verstehen, und sind verpflichtet, bis 2040 Netto-Null zu erreichen. Als nicht produzierendes Unternehmen machen Scope 3 Emissionen wie Reisen einen großen Teil unseres Fußabdrucks aus. Wir haben wirksame Maßnahmen ergriffen, um diese Emissionen zu reduzieren, einschließlich der Überprüfung unserer Firmenwagenrichtlinie, des Wechsels zu erneuerbaren Energien (wo möglich) und der Erhöhung von Home office und Remote Work Möglichkeiten. Wir sehen uns als Multiplikator, der die Möglichkeit hat, viel mehr für die Umwelt zu tun und den Klimaschutz gemeinsam mit unseren Kunden zu voranzutreiben. Zu diesem Zweck haben wir ein Beratungsteam eingerichtet, das Vordenkerrolle, analytische Einblicke und maßgeschneiderte strategische Lösungen aus dem Bereich Nachhaltigkeit für unsere Kunden anbietet. Unsere Experten für Nachhaltigkeit und Klimaschutz helfen Entscheidungsträgern, die kurz- und langfristigen Umweltauswirkungen und Strategien ihrer Organisationen radikal zu verbessern.
Datensicherheit und Anti-Korruptionsmaßnahmen
Datensicherheit hat bei Roland Berger oberste Priorität. Wir wenden die höchsten Standards auf unsere IT-Systeme an, einschließlich regelmäßiger externer Audits. Neben Kundendaten nehmen wir auch die Sicherheit der Mitarbeitendendaten sehr ernst. Wir wenden die Bestimmungen der DSGVO als Mindeststandard in allen Ländern an, in denen wir tätig sind, und überprüfen sorgfältig, wie unsere Daten verarbeitet werden.
Wir sind entschlossen, gegen jede Art von Korruption vorzugehen. Zu diesem Zweck haben wir die KYC (Know Your Customer) und KYS (Know Your Supplier) Prinzipien eingeführt, die Regeln anwenden, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen oder darüber hinausgehen. Wir haben eine Null-Toleranz-Politik gegenüber unethischem Verhalten. Wir bitten unsere Mitarbeitenden auch, die Augen offen zu halten für Missbräuche und bieten ihnen die Möglichkeit, Verstöße anonym über unser Whistleblower-System sofort zu melden.
Weitere Details sind hier zu finden: ESG-Bericht.