Trend-Compendium 2050: Diese Megatrends bestimmen die nächsten Jahrzehnte

Trend-Compendium 2050: Diese Megatrends bestimmen die nächsten Jahrzehnte

Ein besserer Überblick für bessere Strategien

Das Jahr 2020 hat uns auf dramatische Weise vor Augen geführt, wie schnell sich Dinge anders entwickeln können als vorher angenommen. Trotz alledem sind Unternehmen mit ihren Geschäftsstrategien auf verlässliche Einschätzungen von Zukunftstrends angewiesen. Damit Sie dem täglichen Rummel um die neuesten Trends etwas gelassener begegnen und erkennen können, was wirklich wichtig ist, hat das Roland Berger Insitute eine neue Ausgabe des Roland Berger Trend-Compendium zusammengestellt, mit nunmehr erweiterten Ausblicken bis zum Jahr 2050.

Das Compendium behandelt sechs Megatrends, die unsere Welt bis 2050 verändern werden. Sie beziehen sich auf wirtschaftliche Faktoren genauso wie auf gesellschaftliche, umweltpolitische, technologische und geopolitische Veränderungen. Durch unsere Kenntnis und unser Verständnis dieser Megatrends können wir angesichts der Herausforderungen, aber auch Chancen, die vor uns liegen, gemeinsam mit unseren Kunden zukunftsfähige Lösungsansätze entwickeln.

Megatrend 1: Mensch & Gesellschaft

Bevölkerung — Migration — Werte — Bildung

Wir denken nicht nur in demographischen Zahlen, sondern sehen vor allem die Menschen dahinter und die Gesellschaft, in der sie leben – Menschen, die vorankommen wollen, die sich auf Werte verlassen und die dazulernen möchten.

  • Bevölkerung. Die Bevölkerungstrends bis 2050 deuten darauf hin, dass es weltweit – auf den Kontinenten und in den einzelnen Ländern – unzählige Veränderungen bei den Wachstumsraten und bei der Altersstruktur geben wird: Bis 2050 werden 1,9 Milliarden Menschen mehr auf unserem Planeten leben, das macht insgesamt 9,7 Milliarden. Und unsere Gesellschaft wird immer älter – bis 2050 wird es fast 3,2 Millionen Hundertjährige auf der Welt geben – jedoch mit großen regionalen Unterschieden in Bezug auf das Durchschnittsalter und die Mittel für die Altersversorgung. Indien wird sich zum bevölkerungsreichsten Land entwickeln, wobei es ungefähr 2027 China überholen wird.
  • Migration. Intra- und interregionale Migration, in all ihrer Komplexität, werden vorrangig durch das Streben nach wirtschaftlicher Verbesserung angetrieben. Binnenflüchtlinge dagegen fliehen vor allem vor lokalen Konflikten, Gewalt und/oder Katastrophen innerhalb der Grenzen ihres Landes.
  • Werte. Die Entwicklung der Grundfreiheiten des Menschen zeigt kein einheitliches Bild: Was die Menschenrechte und die persönlichen, bürgerlichen und wirtschaftlichen Freiheiten betrifft, so wird sich der Wertekonsens analog zu den globalen Machtverhältnissen verändern.
  • Bildung. Die gute Nachricht ist, dass eine längere Schulausbildung inzwischen überall auf der Welt die Norm ist und – zu urteilen nach dem positiv korrelierten Verhältnis zwischen Pro-Kopf-BIP und Dauer der Ausbildung – zahlt sich, national gesehen, die längere Schulausbildung auch aus.

Zum ausführlichen Artikel

Megatrend 2: Gesundheit & Pflege

Pandemien & andere Bedrohungen — Krankheiten & Therapien — Alten- und Krankenpflege

Es geht nicht nur um Pandemien: Politiker und Gesundheitsexperten müssen gemeinsam Lösungen für eine Vielzahl an gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen auf den Gebieten der Medizin und der Pflege finden.

  • Pandemien & andere Bedrohungen. Wir sind sehr anfällig für Pandemien – so viel ist 2020 und, nicht zu vergessen, auch bei den Epidemien am Anfang dieses Jahrhunderts deutlich geworden: SARS, Zika, MERS, Ebola u. a. Hinzu kommt, dass auch der Klimawandel ein zunehmendes Gesundheitsrisiko darstellt. Die Verfügbarkeit von medizinischer Versorgung und der finanziellen Mittel dafür ist, und bleibt auch bis 2050, äußerst ungleich verteilt.
  • Krankheiten & Therapien. Die Prognosen und Erwartungen im Bereich Gesundheitswesen und Medizin, einschließlich technologischer Fortschritte, sind sehr vielfältig. Nicht alle können verwirklicht werden, aber Zell- und Gentherapien gehören zu den vielversprechendsten.
  • Alten- und Krankenpflege. Mit einem Anstieg bei den Alterskrankheiten, wie zum Beispiel Demenz, geht ein stark erhöhter Bedarf an kostenintensiver Pflege einher. Um der wachsenden Zahl an älteren Menschen und ihren komplexen Pflegebedürfnissen gerecht zu werden, werden mehr professionelle Alten- und Krankenpfleger benötigt.

Zum ausführlichen Artikel


Megatrend 3: Umwelt & Ressourcen

Klimawandel & Umweltverschmutzung — Ressourcen & Rohstoffe — Gefährdete Ökosysteme

Der Klimawandel muss stärker begrenzt werden. In Zukunft werden in den Bereichen Wasserversorgung, Nahrungsmittelproduktion und Rohstoffe kritische Themen aufkommen. Die Artenvielfalt wird finanziell unzureichend unterstützt.

  • Klimawandel & Umweltverschmutzung. Bis 2050 müssen die Bemühungen der Weltgemeinschaft zur Begrenzung des Klimawandels verstärkt werden und das Ziel, die Erderwärmung unter 2°C zu halten, muss überdacht werden. Seit einiger Zeit werden 1,5°C als sicherer erachtet. Dies erfordert schnelle, weitreichende und außergewöhnliche Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft.
  • Ressourcen & Rohstoffe. Aktuelle Prognosen sprechen davon, dass unser globaler Energiemix im Jahr 2050 immer noch von fossilen Brennstoffen dominiert werden wird. Neben Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen gibt es noch weitere Formen der Umweltbelastung, die ebenfalls proaktiv und innovativ bekämpft werden müssen: Fast eine halbe Milliarde Menschen leidet zum Beispiel an Gehörschäden durch übermäßige Lärmbelastung vor allem am Arbeitsplatz. Unser Wasserbedarf wird in Zukunft ansteigen, genauso wie unsere Nahrungsmittelnachfrage – wir müssen mehr Menschen mit mehr Kalorien versorgen, und dürfen weniger Lebensmittel verschwenden. Bei Rohstoffen werden auf Lieferantenseite Themen aufgeworfen. China ist Hauptlieferant entscheidender Rohstoffe.
  • Gefährdete Ökosysteme. Weltweit haben wir bereits ein Drittel an Tier- und Pflanzenarten verloren. Um diesen Trend aufzuhalten, müssen mehr Mittel zur Förderung der Artenvielfalt und für den Schutz von gefährdeten Ökosystemen aufgebracht werden, und zwar jährlich schätzungsweise ein Betrag, der 1% des weltweiten BIP entspricht.
Zum ausführlichen Artikel

Megatrend 4: Wirtschaft

Globalisierung auf dem Prüfstand — Machtverschiebungen — Sektoraler Wandel — Schuldenkrise

Globale Wertschöpfungsketten werden neu überdacht. Ein neuer Machtblock entsteht. Sektorale, industrielle Transformationsprozesse schreiten voran. Die Pandemie vermehrt die globale Schuldenlast.

  • Globalisierung auf dem Prüfstand. Seit der weltweiten Finanzkrise haben sich die Wachstumsraten weltweit nahezu halbiert, globale Lieferketten wurden geschwächt. Der Trend geht zu mehr Inlandsproduktion.
  • Machtverschiebungen. Der neue asiatische Handelsblock RCEP nimmt seine Position als globale Kraft ein. Dadurch entstehen auch für andere, bestehende Machtblöcke Chancen in Bezug auf Handelserleichterungen.
  • Sektoraler Wandel. Sektoranalysen zeigen, dass der industrielle Wandel die größte Herausforderung bildet. Ob Versorgungsunternehmen, die Automobilindustrie oder andere Branchen: Die wichtigsten Antriebsfaktoren sind sektorübergreifend die Dekarbonisierung und neue Technologien. Staaten und Regierungen sehen sich mit steigenden Schuldenständen konfrontiert, die teilweise auf die durch die Corona-Pandemie verursachten Kosten zurückzuführen sind.
  • Schuldenkrise. Es herrscht eine beträchtliche Unsicherheit darüber, wie die Weltwirtschaft die Verschuldung abbauen kann, ohne allzu große, negative Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Aktivitäten. Das nächste Jahrzehnt könnte steuerliche Konjunkturprogramme bringen, die in starkem Kontrast zu den Sparmaßnahmen der 2010er Jahre stehen.

Zum ausführlichen Artikel

Megatrend 5: Technologie & Innovationen

Technologiewert — Künstliche Intelligenz — Menschen & Maschinen

Investitionen in Technologien und Innovationskompetenzen bleiben von zentraler Bedeutung. So weist die Entwicklung auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten ein enormes Zukunftspotential auf. Menschliche Werte müssen dabei eine zentrale Rolle einnehmen.

  • Wert von Technologie. Jede Geschichte hat zwei Seiten: Während Technologie und Innovationen den Wohlstand vorantreiben, erweist sich das Fehlen solcher Kompetenzen bei Entwicklungsländern als große Hürde beim Bestreben, mit den Industrieländern gleichzuziehen. Während letztere große Investitionen zum Beispiel in Quantentechnologien, KI und Cybersicherheit gesteckt haben, können sich die ärmeren Länder solche Summen schlichtweg nicht leisten.
  • Künstliche Intelligenz. Besonders auf dem Gebiet der KI wird eine immer größere Anzahl an Technologien entwickelt bzw. steht bereits in den Startlöchern zur praktischen Anwendung.
  • Menschen & Maschinen. Experten sagen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für KI-Technologien voraus. Diese kraftvollen Entwicklungen werden von einem Mix aus Enthusiasmus und Bedenken hinsichtlich menschlicher Werte und menschlichen Handelns begleitet.
Zum ausführlichen Artikel

Megatrend 6: Politik & Regierung

Zukunft der Demokratie — Geopolitik & Governance — Globale Risiken

Der Verfall demokratischer Normen beschleunigt sich – Autokratie-Tendenzen und zunehmende Demokratiemüdigkeit stellen die Weltordnungspolitik vor künftige Herausforderungen. Globale Risiken werden von Umweltbelangen dominiert.

  • Zukunft der Demokratie. Im Laufe des letzten Jahrzehnts haben sich verschiedene autoritäre Regime an die Macht gedrängt und bedrohen die Zukunft der liberalen Demokratie. Bei der Meinungsfreiheit wird ein Rückwärtstrend beobachtet. Durch eine steigende Unzufriedenheit in der öffentlichen Stimmung breitet sich Demokratiemüdigkeit aus. Gespannt werden die Ergebnisse des weltweiten Mammut-Wahljahres 2024 erwartet.
  • Geopolitik & Governance. Die Zukunft der Weltordnungspolitik ist in Bewegung, denn durch neue geopolitische Allianzen und Rivalitäten werden die Karten im internationalen Machtspiel neu gemischt.
  • Globale Risiken. Ein Scheitern der Weltordnungspolitik ist das wahrscheinlichste geopolitische Risiko des kommenden Jahrzehnts. Insgesamt haben sich Risikoprognosen im Laufe des letzten Jahrzehnts weg von ökonomischen und hin zu Umweltrisiken gewandt.
Zum ausführlichen Artikel
(Veröffentlicht im Januar 2022)

Geschätzt von Kunden auf der ganzen Welt

Für uns ist das Thema Megatrends seit Jahren ein Dauerbrenner: Vor anderthalb Jahrzehnten konnten wir noch nicht ahnen, dass die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem World Economic Forum zu einem tiefgreifenden, analytischen Verständnis globaler Megatrends führen würde. Seitdem hat sich das Roland Berger Trend-Compendium – jetzt in der komplett überarbeiteten, vierten Auflage mit Ausblick auf 2050 – zur gefragtesten Informationsquelle in Sachen globale Trends entwickelt. Unser Verständnis der Megatrends kommt unseren Kunden weltweit in unzähligen Projekten in den verschiedensten Bereichen zugute.

Gesamtübersicht als PDF herunterladen
Studie

Trend Compendium 2050: Megatrends shaping the coming decades

{[downloads[language].preview]}

The Roland Berger Trend Compendium 2050 comprises six megatrends shaping the world in the coming decades. These megatrends encompass economic factors as well as social, environmental, technological, and geopolitical shifts.

Veröffentlicht Dezember 2020. Vorhanden in
Alle weiterführenden Seiten der Serie
Mehr
Weitere Informationen