Luft- und Raumfahrt & Verteidigung

Luft- und Raumfahrt & Verteidigung

Portrait of Manfred Hader
Senior Partner
Hamburg Office, Zentraleuropa
+49 40 37631-4327
Attraktive Wachstumsperspektiven

Sicher durch Turbulenzen steuern

Die zivile Luft- und Raumfahrt wurde schwer getroffen, wobei diversifizierten Unternehmen die Bewältigung der Krise leichter fällt.

Die Zeiten des langfristigen schnellen Wachstums sind vorbei. Durch den weltweiten Kampf gegen die COVID-19-Pandemie könnte man die Situation in der Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsbranche als durchwachsen bezeichnen. Während einige Sektoren stärker in Mitleidenschaft gezogen wurden, blieben andere wiederum stabil.

Besonders schwer getroffen hat es die Zivilluftfahrt, auf die sich Startverbote und Streichungen in den Flugplänen besonders stark auswirkten. Da ein Ende der Pandemie bisher nicht absehbar ist und sich die globale Rezession zunehmend verschärft, wird sich die Branche der Zivilluftfahrt möglicherweise viele Jahre nicht erholen. Wie schon im Falle vergangener Rezessionsphasen bleiben die Verteidigungs-, Raumfahrts- und Sicherheitssektoren jedoch relativ stabil und diversifizierte Unternehmen kommen wesentlich besser durch die Krise. Gleichzeitig zeichen sich neue Anwendungen ab, wie z.B. Flugtaxen , während in der zivilen Luft- und Raumfahrt ein immer größerer Fokus auf Nachhaltigkeit gerichtet wird.

Diese Trends zwingen OEMs und führende Technologieanbieter, zum Zwecke der Anpassung an die „neue Normalität“, ihre Geschäfts- und Betriebsmodelle zu überdenken, ihre Talent- und Kompetenz-Managementstrategien sowie ihr Produktportfolio zu überprüfen, ihre globale Präsenz anzupassen, ihre Abläufe zu verschlanken und die Kostenstrukturen zu verbessern.

Unser Team für Luftfahrt und Verteidigung bedient die Branchen der zivilen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Sicherheit. Wir beraten renommierte OEMs und ihre Zulieferer, Institutionen, Agenturen, Regierungen und Investoren entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wir bieten globale, strategische und operative Lösungen für Designwahl und Produktion bis hin zum Service.

Wir helfen unseren Klienten nicht nur dabei, sich so zu organisieren, dass sie Krisen unbeschadet überstehen, sondern unterstützen sie ebenso dabei, neue Quellen für Wachstum und Effizienz zu identifizieren und auszuschöpfen, indem wir ihnen fundierte Branchenkenntnisse und eine strategische Beratung nach modernsten Gesichtspunkten sowie nachhaltige Verbesserungsvorschläge bieten. Außerdem unterstützen wir sie dabei, notwendige Initiativen zur Veränderung zu strukturieren und zu managen, wobei wir hierfür digitale Technologien und Ansätze anwenden.

Mehr
Zivile Luftfahrt

Die Zeiten der kontinuierlichen Produktionssteigerung vorüber - stattdessen liegt der derzeitige Fokus in diesem Industriezweig auf der betrieblichen Flexibilität und Vorbereitung auf ein möglicherweise lange andauerndes Pandemiegeschehen. Roland Berger behält das Fortschreiten des Virus und seine Auswirkungen auf die Luft- und Raumfahrt im Auge und hat bereits Szenarien entwickelt, wie sich die Zukunft des Sektors entwickeln könnte.

Wir von Roland Berger kümmern uns um die Herzstücke der Branchen: Programmanagement, Entwicklung, Fertigung, Lieferketten sowie Betreuung und Service. Unsere Teams liefern konkrete, messbare Ergebnisse und haben Erfahrung damit, Unternehmen dabei zu unterstützten, die Komplexität der aktuellen Krise zu bewältigen.

Trotz der COVID-19-Pandemie setzt sich der Megatrend der Nachhaltigkeit fort - oder vielmehr hat er sich durch die Krise weiter beschleunigt. Fluggesellschaften und Luftfahrtunternehmen lassen zunehmend Ambitionen verlauten, die Zukunft des Flugverkehrs emissionsfrei beziehungsweise nahezu emissionsfrei gestalten zu wollen. Im Gespräch sind Antriebstechnologien basierend auf Batteriestrom, Wasserstoff und und nachhaltige Kraftstoffe, wobei eine jede das Potenzial hat, den Kohlenstoffausstoß des Sektors drastisch zu senken. Nicht nur der Kohlenstoff stellt ein Problem dar: Auch die Auswirkungen durch andere Gase wie der Ausstoß von Stickoxid und Kondensstreifen müssen gemindert werden, um die Industrie wirklich nachhaltig zu gestalten. Unser Null-Emissionen-Plan „Roadmap to True Zero“, den wir auf der Farnborough „FIA“ Connect 2020 vorgestellt haben, zeigt, wie die zivile Luftfahrt ihre Emissionen verringern kann und somit ihren ökologischen Fußadbdruck nachhaltig verbessern kann.

Urban Air Mobility

Durch hunderte Start-ups, Investitionen in Milliardenhöhe und der kontinuierlichen Beseitigung von Hindernissen, stellt die Urban Air Mobility in Städten einen wesentlichen Bestandteil in der raschen globalen Entwicklung in Richtung einer intelligenten Mobilität dar. Da voraussichtlich in den 2020er-Jahren ein Markt für Passagierdrohnen entstehen wird, werden entsprechende Plattformen für den Lufttransport in Städten entstehen, welche Anwendungsfälle wie Überlandflüge, Flughafentransfers und Stadttaxis bedienen werden. Bis zum Jahr 2050 werden voraussichtlich bereits über 160.000 Passagierdrohnen im Einsatz sein.

Roland Berger ist darauf vorbereitet, sowohl etablierten als auch neuen Unternehmen dabei zu helfen, die Auswirkungen aufkommender Technologien wie die Urban Air Mobility zu bewerten, die Entwicklung des kommerziellen Einsatzes voranzubringen und die Auswirkungen auf die Lieferkette zu bewerten. Unser Expertenteam für Drohnen, neuartige Antriebssysteme und integrierte Verkehrssysteme kann Sie dabei unterstützen, eine wirksame Erfolgsstrategie zu entwickeln, mit denen der aufstrebende Markt des Lufttransports in Städten zu knacken ist.

Raumfahrt

Die Raumfahrtbranche unterliegt derzeit einem Wandel. Obwohl der Sektor immer noch weitgehend subventioniert wird, drängen die Regierungen bei der Verwaltung von Raumfahrtprogrammen auf eine stärkere Risikoteilung mit privaten Akteuren. Dieser Paradigmenwechsel hat dazu geführt, dass etablierte Unternehmen um langfristige, attraktive Verträge mit Regierungen mit Neueinsteigern konkurrieren müssen. Diese neuen Marktteilnehmer punkten durch niedrigere Entwicklungs- und Herstellungskosten aufgrund radikaler Änderungen in ihren Betriebsmodellen und zwingen eingeführte Akteure, sich in der Folge neu zu erfinden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig wollen öffentliche Organisationen aufgrund der gegenwärtigen Budgetbeschränkungen einen möglichst großen sozioökonomischen Nutzen aus Investitionen in den Raumfahrtsektor ziehen. Private Akteure hingegen streben die Entwicklung weltraumgestützter Lösungen an, die für viele globale Branchen von Vorteil sein könnten.

Wir von Roland Berger unterstützen öffentliche und private Organisationen dabei, von den Vorteilen, die der Raumfahrtsektor bietet, zu profitieren. Dank unserer Fachkompetenz verstehen wir, wie sich die Dynamik des Sektors auf unsere Kunden auswirkt und können dadurch dabei unterstützen, umsetzbare Strategien zu definieren, mit denen sich ihre Vorhaben zur Umgestaltungen durchführen lassen. Auf diese Weise können wir Unternehmen dabei helfen, in etablierten Märkten zu wachsen, neue Chance zu nutzen und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit erheblich zu verbessern.

Verteidigung

Angesichts der fortwährenden internationalen Bedrohungslage ist zu erwarten, dass das Niveau der Verteidigungsausgaben insgesamt stabil bleibt und seitens der Großmächte keine drastischen Kürzungen zu erwarten sind - und dies ungeachtet des Umstands, dass sich das Wachstum in manchen Ländern verringern wird. Aufgrund der Haushaltsbeschränkungen durch die Fokussierung der Ausgaben auf die Bekämpfung der COVID-19-Pandemie, werden Beschaffungsvorhaben jedoch verschoben und die Verteilung der Verteidigungsausgaben neu priorisiert.

Zudem werden globale Verteidigungsparadigmen in Frage gestellt. In reifen Märkten werden Beziehungen und das Zusammenspiel zwischen Kunden der Regierungen und Akteuren der Rüstungsindustrien neu definiert. Wachstumsmärkte bemühen sich außerdem um den Aufbau lokaler Rüstungsindustrien und die Mobilisierung von Akteuren aus anderen Sektoren, in diesen Geschäftszweig einzusteigen. Zusätzlich verstärken sich die Megatrends wie C4ISR, Cyber-/elektronische Kriegsführung und unbemannte Flugsysteme, während von großen multinationalen Programmen wie FCAS zu erwarten ist, dass sie technologische Veränderungen und eine Neugestaltung der Industrielandschaft hervorrufen wird.

Wir unterstützen Kunden aus dem Bereich der militärischen Flugzeug-, Land- und Marinesysteme weltweit bei der Planung und Umsetzung notwendiger Veränderungen, indem wir ihre Strategien überdenken, ihren organisatorischen Aufbau überprüfen, ihren Vertriebs- und Marketingansatz verbessern, die Kostenstrukturen ihrer Produkte verbessern und ihre Strukturen für die Teilnahme an großen multinationalen Programmen optimieren. Zudem helfen wir diversifizierten Unternehmen bei der Anpassung ihrer Unternehmensstrategie an neue globale Trends, einschließlich der vermehrten Fokussierung auf den Rüstungsbereich in Zeiten, in denen zivile Märkte zu kämpfen haben.

Sicherheit

In einer Zeit, in der durch Terrorismus, Spionage und Migrationsdruck eine Vielzahl sowohl physischer als auch digitaler Gefahren besteht, floriert die Sicherheitsindustrie aller Voraussicht nach auch in den kommenden Jahren. Öffentliche Sicherheit ist eine wichtige Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum und Stabilität und eine Grundvoraussetzung für die Lebensqualität in modernen, offenen Gesellschaften. Sicherheitssysteme schützen militärische Einrichtungen und helfen bei der Sicherung kritischer Infrastrukturen wie Energieanlagen, Häfen, Schifffahrtslinien, Banken, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie Produktionsstätten. In den meisten Industrieunternehmen ist sie zudem zu einem zentralen Thema auf Vorstandsebene geworden.

Unsere Experten bieten Unterstützung bei der Identifizierung von Wachstumschancen und helfen dabei, diese in gewinnbringende Geschäfte zu verwandeln. Gleichzeitig unterstützen wir Unternehmensleiter bei der Überprüfung der Sicherheitsarchitektur ihres Unternehmens und bei der Umsetzung notwendiger Änderungen im Bereich der Führung und Organisation.

Wartung und Instandhaltung (MRO)

Durch die direkte Abhängigkeit von der Flugzeugauslastung hat COVID-19 den zivilen Wartungs- und Instandhaltungsmarkt der Luftfahrtbranche hart getroffen, nachdem die Luftlinien ihre Flotten massenweise stillgelegten und die MRO-Ausgaben drastisch senkten. Mit einer Erholung des Luftverkehrs werden auch die MRQ-Umsätze wieder steigen - allerdings wird diese Erholung voraussichtlich nur sehr langsam erfolgen. Darüber hinaus ist zu erwarten, dass dieser deutlich geschrumpfte Markt im Vergleich zur Zeit vor der Krise in Zukunft nur noch Platz für eine geringere Anzahl von Akteuren von Marktteilnehmern bieten wird - wir erwarten daher, dass in den kommenden Jahren eine beträchtliche Konsolidierungswelle auf uns zurollen wird.

Roland Berger unterstützt OEMs und Zulieferer bei der Bewältigung der Herausforderungen, die sich durch die strategische Neuausrichtung ihres Geschäfts und die Verbesserung der betrieblichen Effizienz ergeben. Wir arbeiten mit Fluggesellschaften und anderen Betreibern zusammen, um die Wartungskosten zu senken, mit MRO-Anbietern, um ihren Umsatz zu steigern und gleichzeitig ihre Kostenbasis und ihre Ökobilanz zu optimieren, und mit OEMs, um die Wertschöpfungskette so zu strukturieren, so dass Endabnehmern eine größmogliche Wertschätzung geboten wird.

Das könnte Sie auch interessieren
Experten
Brasilien
Portrait of Marcus Ayres
Partner
São Paulo Office, Südamerika
+55 11 3046-7111
Deutschland
Portrait of Manfred Hader
Senior Partner
Hamburg Office, Zentraleuropa
+49 40 37631-4327
Portrait of Akio Ito
Senior Partner
München Office, Zentraleuropa
+49 89 9230–8583
Portrait of Bernhard Langefeld
Senior Partner
Frankfurt Office, Zentraleuropa
+49 69 29924-6143
Portrait of Carsten Rossbach
Senior Partner
Frankfurt Office, Zentraleuropa
+49 69 29924-6318
Portrait of Artem Zakomirnyi
Partner
Frankfurt Office, Zentraleuropa
Portrait of Stephan Baur
Principal
München Office, Zentraleuropa
+49 89 9230-8041
Frankreich
Portrait of Didier Bréchemier
Senior Partner
Paris Office, Westeuropa
+33 1 5367-0926
Portrait of Eric Esperance
Partner
Paris Office, Westeuropa
+33 1 5367-0327
Portrait of François Guénard
Partner
Paris Office, Westeuropa
+33 (1) 70394-118
Großbritannien
Portrait of Philip Dunne
Partner, Managing Partner United Kingdom
London Office, Westeuropa
+44 74 6744-1839
Portrait of Robert Thomson
Partner
London Office, Westeuropa
+44 20 3075-1100
Portrait of Adam Healy
Principal
London Office, Westeuropa
+44 20 3075-1100
Portrait of Nikhil Sachdeva
Principal
London Office, Westeuropa
+44 203 075-1100
Portrait of Neranjana de Silva
Principal
London Office, Westeuropa
+44 20 3075-1114
Italien
Portrait of Alfredo Arpaia
Senior Partner, Chairman of the Board of Directors Italy
Milan Office, Südeuropa
+39 02 2950-1218
Japan
Portrait of Daisuke Nakano
Partner
Tokyo Office, Ostasien
+81 3 3587-6660
Portrait of Takayuki Omiya
Principal
Tokyo Office, Ostasien
+81 3587-6660
Kanada
Portrait of Rahul Gangal
Senior Partner
Toronto Office, Nordamerika
+1 647 881-1807
Portrait of Dominique Gautier
Senior Partner
Montreal Office, Nordamerika
+33 1 5367-0341
Singapur
Portrait of Damien Dujacquier
Senior Partner, Managing Partner Southeast Asia
Singapore Office, Südostasien
+65 6597-4548
USA
Portrait of Wilfried Aulbur
Senior Partner
Chicago Office, Nordamerika
+91 99 2063-0131
Portrait of Jonathon Wright
Partner
Boston Office, Nordamerika
+1 617 310-6600
Portrait of Zhanfu Yu
Partner
Chicago Office, Nordamerika
Vereinigte Arabische Emirate
Portrait of Vatche Kourkejian
Senior Partner
Dubai Office, Mittlerer Osten
+971 4 446-4080
Kontaktieren Sie uns

Wir liefern messbare Ergebnisse für unsere Kunden der Luft- und Raumfahrtbranche und Verteidigungsindustrie.

Portrait of Manfred Hader
Senior Partner
Hamburg Office, Zentraleuropa
+49 40 37631-4327