De-industrialization is the talk of the town these days, but this discussion is nothing new. Jean Fourastié's three-sector hypothesis, developed in the 1950s, already described the decline of the industrial sector and the rise of the service sector as a natural evolution on the path to greater prosperity for all. In the 1970s, economists wondered whether we might even be witnessing a transition to post-industrial societies. So much for theory. But what does the empirical evidence say today?
We discuss the importance of prolonging the lifetime of steel assets, environmental and cost benefits, and how digitalization will shake up the construction industry’s future.
Nach sehr erfolgreichen Jahren stehen Telekommunikationsunternehmen zunehmend unter Druck. Einnahmen stagnieren, Investitionskosten für neue Netze sind explodiert und Big Tech Unternehmen zielen auf großen Teil ihrer potenziellen Märkte ab. Wie können Telekommunikationsunternehmen angesichts des enormen Potenzials, das es noch auszuschöpfen gilt, diese Herausforderungen überwinden und an die vergangenen Erfolge anknüpfen?
2023 startete mit vielen Unsicherheitsfaktoren wie selten zuvor. Wirtschaftlich als auch durch Innenpolitische Rahmenbedingungen. Unsere Partner, Marcus Berret und Patrick Heinemann, nutzen den Abend in Stuttgart, um mit einem der profiliertesten Analytiker über aktuelle Enwtcklungen zu sprechen.
Weitere Informationen erhalten Sie über Annette Martin mailto:Martin,Annette<annette.martin@rolandberger.com>?subject=Jahresausblick%202023%20with%20Sigmar%20Gabriel%20-%20Fragen%20%26%20Anregungen .
Chinas Fünfjahresplan: Ein Wachstumsprogramm für den Chemiemarkt