Article
Turnaround: Warum Unternehmen jetzt den Neustart wagen müssen

Turnaround: Warum Unternehmen jetzt den Neustart wagen müssen

2. Juli 2025

Sechs von zehn Führungskräften sehen großen strukturellen Anpassungsbedarf im eigenen Unternehmen

Rezession, Transformationsdruck, Wettbewerbsverschärfung: Viele Unternehmen in Deutschland befinden sich in einer prekären Lage. Ob Umsatz, Gewinn oder Verschuldung – wesentliche Indikatoren zeigen oftmals eine klar negative Tendenz. Nicht wenige Firmen kämpfen um ihr Überleben.

Rezession, Transformation, Wettbewerb: Für viele Unternehmen geht es jetzt um den Befreiungsschlag.
Rezession, Transformation, Wettbewerb: Für viele Unternehmen geht es jetzt um den Befreiungsschlag.

Klar ist: Mit inkrementellen Anpassungen der Kostenstruktur oder kurzfristigen Initiativen zum Management der Topline ist es nicht getan. Was es jetzt braucht, ist ein Turnaround mit radikalen strukturellen Einschnitten. Diese Erkenntnis ist auch in den Führungsetagen angekommen. So schätzen in einer von uns in Auftrag gegebenen repräsentativen Umfrage unter 100-C-Level-Managern in mittleren und großen Unternehmen sechs von zehn Befragten den strukturellen Anpassungsbedarf in ihrem Unternehmen als hoch bis sehr hoch ein.

Doch wie kann der Befreiungsschlag unter den aktuell schwierigen Bedingungen gelingen? In unserer aktuellen Studie zur strukturellen Neuausrichtung von Unternehmen skizzieren wir fünf Maßnahmen für eine umfassende und nachhaltige Sanierung.

"Viele Unternehmen stehen an einem Wendepunkt. Ihre Zukunft entscheidet sich an ihrem Mut und ihrer Bereitschaft, das eigene Geschäftsmodell neu zu denken und entschlossen in die Offensive zu gehen."
Portrait of Adrian Pielken
Senior Partner
Düsseldorf Office, Zentraleuropa

Eine klare Strategie weist den Weg aus der Krise

Ein strategisches Zielbild ist weit mehr als ein abstraktes Konzept. Es ist der zentrale Erfolgsfaktor jedes Turnarounds . Wie ein Kompass weist es die Richtung, in die sich ein Unternehmen entwickeln muss. Dabei erfordert die Zielbilddefinition eine ehrliche Standortbestimmung mit Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Unternehmen müssen ihre Marktposition, ihre Kernkompetenzen und ihre zukünftigen Potenziale kritisch hinterfragen. Ebenso wichtig ist es, die Ursachen der bisherigen Krise konsequent zu identifizieren und gründlich aufzuarbeiten.

Der Prozess der Zielbilddefinition mag aufwendig und anspruchsvoll sein, doch er ist unverzichtbar, um eine belastbare Grundlage für die nachhaltige Sanierung zu schaffen. Die weitaus größere Herausforderung liegt dann in der Umsetzung.

Die fünf wichtigsten Schritte für eine strukturelle Neuausrichtung

Die fünf wichtigsten Schritte für eine strukturelle Neuausrichtung

Um eine effektive strukturelle Neuausrichtung zu gewährleisten, braucht es einen Regelprozess, der in wiederkehrenden Zyklen durchlaufen wird und die wesentlichen Aspekte systematisch beleuchtet. Unser evidenzbasierter Fünf-Schritte-Plan dient als Vorlage für einen standardisierten Ablauf eines strukturellen Erneuerungsprozesses. Er bietet eine praxiserprobte Struktur, um Veränderungen und Optimierungen effizient und nachhaltig umzusetzen.

Schritt 1: Überlebensfähigkeit sichern

In einer akuten Krise hat die Sicherung der Überlebensfähigkeit oberste Priorität. Daher zielt der erste Schritt auf die sofortige Stabilisierung ab – durch striktes Liquiditätsmanagement und das schnelle Umsetzen operativer Quick Wins. Wichtige Maßnahmen in diesem Zusammenhang sind die Einrichtung eines Cash Control Towers, strenge Kostendisziplin sowie eine schnelle Monetarisierung von strategisch irrelevanten Vermögenswerten.

Schritt 2: Unternehmensstruktur bereinigen

Im nächsten Schritt folgt die Bereinigung der Unternehmensstruktur. Diese Phase ist entscheidend, um die Basis für eine langfristige strategische Neuausrichtung zu schaffen. Es geht um eine konsequente Analyse und Optimierung des bestehenden Portfolios – mit einem klaren Schwerpunkt auf das zuvor definierte Kerngeschäft und damit auf die profitablen und zukunftsfähigen Bereiche des Unternehmens.

Schritt 3: Geschäftsmodell optimieren

Die Transformation des Geschäftsmodells sowie das konsequente Management der Topline spielen eine entscheidende Rolle zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und einer nachhaltigen Steigerung der Profitabilität. Im Fokus stehen zwei Ansätze: die präzise Ausrichtung des Kunden- und Produktportfolios sowie die Effizienzsteigerung von Prozessen und Strukturen. Ziel ist ein schlankes Portfolio, in dem jedes Produkt und jede Kundenbeziehung entweder profitabel ist oder langfristig zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens passt.

Schritt 4: Schlagkraft erhöhen

Der klassische Sanierungszyklus fokussiert sich auf die skizzierte Optimierung bestehender Strukturen. Darüber hinaus gibt es zwei zentrale Hebel, die Wachstum beschleunigen und zum Turbo werden können. Dazu zählt erstens der Aufbau strategischer Lieferantenbeziehungen. Zweitens kann der Aufbau strategischer Partnerschaften das Unternehmen schnell in eine neue Wachstumsphase führen. Ob durch Marktexpansion, Kostensenkungen oder Risikominimierung – die richtigen Partnerschaften bieten greifbare Vorteile.

Schritt 5: Veränderungsbereitschaft stärken

Kein Sanierungsprozess kann erfolgreich sein, wenn das Management nicht voll dahintersteht und konsequent handelt. Die Realität zeigt allerdings: Die meisten Transformationen scheitern an schwachem Leadership, fehlender Entschlusskraft und unzureichender Kommunikation. Krisenerprobte Führungskräfte , die sowohl schnell handeln als auch langfristig eine Veränderungskultur etablieren können, sind rar. Deshalb sind Managementwechsel in Transformationen häufig unvermeidbar.

"Krisenmanagement heißt, keine Zeit zu verschwenden: Wer zögert, verliert. Führungskräfte müssen Vorbilder im Handeln und Kommunizieren sein."
Portrait of Alexander Mueller
Senior Partner
München Office, Zentraleuropa

Jetzt entschlossen handeln – und nachhaltig vor die Welle kommen

Das Jahr 2025 wird für viele deutsche Unternehmen ein Wendepunkt. Sie müssen sich inmitten der Krise zwischen zwei Optionen entscheiden: Mutig und entschlossen handeln und sich damit eine erfolgreiche Zukunft sichern oder weiter abwartend die Organisation unweigerlich in den Abgrund führen. Für Ersteres müssen sich die Unternehmen auf ihre Stärken besinnen und neue Wachstumspotenziale entfesseln. Es braucht den unbedingten Willen, Mut und einen klaren Plan, um die notwendigen strukturellen Veränderungen anzugehen. Und schließlich ist das Tempo entscheidend. Wer mit der nachhaltigen Sanierung des Unternehmens vor die Welle des Wettbewerbs kommt, kann die allgemeine Krisen- und Umbruchphase zu seinen Gunsten nutzen.

Hier das vollständige PDF herunterladen

Melden Sie sich jetzt an, um die vollständige Publikation "Strukturelle Neuausrichtung - Fünf Schlüsselschritte zur nachhaltigen Sanierung von Unternehmen“ herunterzuladen. Zusätzlich erhalten Sie regelmäßige News und Updates direkt in Ihre Inbox.

Das könnte Sie auch interessieren