Article
Weltraumbeflügeltes Deutschland

Weltraumbeflügeltes Deutschland

18. Oktober 2023

Die Bedeutung der Raumfahrt für Deutschlands wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, Souveränität und Nachhaltigkeitsziele

Deutschland steht angesichts eines komplexen wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Umfelds vor großen Herausforderungen. Der Raumfahrtsektor hat das Potential, die Innovationsfähigkeit, Resilienz und Nachhaltigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken und kann damit zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen beitragen.

"Die Vorteile einer dynamischen Raumfahrtindustrie liegen auf der Hand. Regierungen und Industrie müssen Hand in Hand arbeiten, um eine Zukunft zu schaffen, in der der Himmel keine Grenze ist, sondern ein Tor zu unbegrenzten Möglichkeiten."
Portrait of Manfred Hader
Senior Partner
Hamburg Office, Zentraleuropa

Die Weltraumwirtschaft umfasst verschiedene Wertschöpfungsstufen und Anwendungsfelder. Die Wertschöpfungskette lässt sich dabei in Upstream und Downstream unterteilen. Upstream-Aktivitäten umfassen die Produktion von Trägerraketen und Satelliten, während der Downstream "weltraumgestützte Lösungen" liefert, die bestehende Industrien verbessern, neue Märkte schaffen und die Unabhängigkeit und Widerstandsfähigkeit unserer Gesellschaft und Infrastrukturen sicherstellt. Zusätzlich zu diesen beiden Bereichen generiert der Raumfahrtsektor weitere gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorteile, wie z.B. Technologietransfers in andere Industriezweige, die Verbesserung der Effizienz des globalen Handels oder einen verbesserten Zugang zur Gesundheitsversorgung.

Anwendungsfelder finden sich heute überwiegend in den Bereichen Positioning, Navigation & Timing (PNT), Erdbeobachtung (Earth Observation - EO), Wetterbeobachtung und Satellitenkommunikation. Viele weitere Anwendungen, wie beispielweise weltraumgestützte Solarenergie, sind noch nicht marktreif oder werden in den nächsten Jahren entwickelt.

Bereits mit den heute verfügbaren Anwendungsfeldern beeinflusst die Raumfahrtindustrie die moderne Gesellschaft und die Wirtschaft in vielfältiger Weise und trägt zur Verbesserung der Lebensqualität, zur Sicherheit und zum wirtschaftlichen Fortschritt auf globaler Ebene bei. Weltraumanwendungen bieten Wirtschaft und Gesellschaft ein dreifaches Nutzenversprechen:

Zum einen wirken weltraumgestützte Anwendungen als Booster bestehender Geschäftsmodelle in verschiedenen Industrien. Sie ermöglichen beispielsweise präzisere Daten und Analysen, die die Effizienz in der Produktion, Logistik und Ressourcenverwaltung steigern.

Zudem ermöglichen sie die Erschließung neuer Märkte und Geschäftsfelder. Mit einer globalen Satellitenabdeckung für Breitband und IoT sowie einer hochpräzisen Satellitennavigation können beispielsweise neue Geschäftsfelder wie unter anderem eine permanente Satellitenverbindung für „connected car“- oder „vehicle-to-infrastructure“-Geschäftsmodelle im Automobilsektor - einem strategischen Sektor für Deutschland - ermöglicht werden.

Nicht zuletzt erhöht Satellitentechnologie die Resilienz einer zunehmend vernetzten Welt. Während terrestrisches Internet stark anfällig für Störungen durch Sabotage oder Naturkatastrophen ist, bietet das Satelliteninternet ein alternatives Backup. Während die Kosten für das Betreiben von Satellitenkonstellationen in den vergangenen Jahren stetig gesunken sind, steigen die Kosten von Internetausfällen in Zeiten zunehmender Digitalisierung stark. Bereits heute richtet ein hypothetischer deutschlandweiter Ausfall des Internets einen volkswirtschaftlichen Schaden von rund 1,4 Mrd. Euro pro Tag an.

Weltraumgestützte Anwendungen bieten ein Potential von rund 1,2 Billionen EUR im Jahr 2040

Weltraumgestützte Lösungen bieten verschiedenen Sektoren erhebliche wirtschaftliche Vorteile und verschaffen den Unternehmen, die in der Lage sind solche Technologien zu nutzen, große Wettbewerbsvorteile.

Um zu ermitteln, wie groß das Potential der Anwendungen in der Zukunft ist, hat Roland Berger ein Modell entwickelt, in dem die erwartete Nachfrage aus verschiedenen Industriesektoren nach weltraumgestützten Anwendungen prognostiziert wird. Hierfür wurde entlang von relevanten 17 Sektoren analysiert, wie sich die Nachfrage nach Lösungen der Anwendungsfelder Erdbeobachtung, Wetterbeobachtung und PNT entwickeln wird. Anwendungsfälle für raumgestützte Dienstleistungen lassen sich in verschiedensten Sektoren identifizieren. Vom autonomen Fahren, über Precision Farming, Telemedizin, oder der Optimierung der Effizienz von Windparks und Solaranlagen – weltraumgestützte Lösungen können in einer Vielzahl von Sektoren den Unterschied machen. Darüber hinaus berücksichtigt unser Modell die künftige sektorübergreifende Expansion des SatCom-Marktes. Das Modell bietet wertvolle Einblicke in die voraussichtliche Größe des Marktes für weltraumgestützte Lösungen.

Unserem Modell zur Folge wird der Markt für weltraumgestützte Lösungen bis ins Jahr 2040 auf rund 1,2 Billionen Euro wachsen. Dieses Wachstum wird insbesondere durch die zunehmende Digitalisierung und die dadurch steigende Abhängigkeit von Kommunikationsinfrastrukturen, einschließlich weltraumgestützter Technologien, vorangetrieben. Im Automobilsektor erwarten wir einen signifikanten Anstieg der Nachfrage nach Konnektivitätslösungen, da die Fahrzeuge der Zukunft zunehmend Hardware- und Softwarelösungen für Positionierung und Kommunikation benötigen. Dies ist auf den steigenden Datenaustausch zwischen Fahrzeugen und der umgebenden Infrastruktur wie beispielsweise Ladesäulen zurückzuführen.

Im Consumer-Sektor führt die wachsende Vernetzung von Geräten wie Smartphones und Wearables, die mit Positionierungschips ausgestattet sind, sowie die steigende Nachfrage nach standortbasierten Apps wie Fahrdiensten und Fitness-Apps zu einem rasanten Wachstum der Nachfrage.

Auch andere Sektoren wie Energie, Logistik und Landwirtschaft werden eine verstärkte Nutzung von weltraumgestützten Lösungen erleben.

Verpasst Deutschland die Chancen eine weltraumgestütze Volkswirtschaft zu sein?

Seit den frühen 2000er Jahren hat sich der Raumfahrtsektor getrieben durch fortschreitenden technologischen Fortschritt beeindruckend entwickelt. Diese Transformation zeichnet sich auch durch eine verstärkte Beteiligung privater Unternehmen aus. Die Vereinigten Staaten, die sich bereits durch die starken nationalen Ambitionen der öffentlichen Akteure ausgezeichnet haben, haben auch früh die privatwirtschaftlichen Potentiale genutzt und damit ihre Position als führende weltraumgestützte Volkswirtschaft weiter ausgebaut. Sie konnten insbesondere neue Fähigkeiten im Bereich des Raumtransports und der Satellitenkommunikation entwickeln. Im globalen Wettbewerb erhöht auch China rasch seine Investitionen, während andere Nationen eigene Initiativen im Raumfahrtsektor starten und die Gründung von nationalen Raumfahrtagenturen vorantreiben (wie die Vereinigten Arabischen Emirate 2014, Neuseeland 2016 und Spanien 2023).

Im Gegensatz dazu erwägt Deutschland Kürzungen seines Raumfahrtbudgets und hinkt anderen raumfahrenden Nationen sowohl in öffentlicher Finanzierung als auch bei privaten Investitionen hinterher. Die Frage bleibt: Wird Deutschland die Potentiale einer „space-enabled economy“ ergreifen oder das Risiko eingehen, in der sich entwickelnden Landschaft der raumgestützten Wirtschaften zurückzubleiben?

Neben dem verringerten Finanzierungsvolumen haben wir vier Herausforderungen identifiziert, die Deutschland daran hindern eine „space-enabled economy“ zu werden. Zum einen besteht in weiten Teilen der Gesellschaft und auch bei wichtigen Entscheidungsträgern in Wirtschaft und Politik ein mangelndes Bewusstsein über die Potentiale, die weltraumgestützte Anwendungen für die Industrie bietet. Des Weiteren fehlen derzeit maßgeschneiderte Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse einzelner Industrien zugeschnitten sind. Diese gezielten Anwendungen sind jedoch von entscheidender Bedeutung, um die breite Akzeptanz und Nutzung von Weltraumtechnologien in verschiedenen Wirtschaftssektoren zu fördern.

Auch die Verfügbarkeit von qualifizierten Fachkräften stellt eine Herausforderung dar, insbesondere für Unternehmen innerhalb der Weltraumwirtschaft. Investitionen in die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften im Raumfahrtsektor sind daher von großer Bedeutung. Schließlich sind politische Ambitionen in Bezug auf die Souveränität im Weltraum ein wichtiger Faktor. Ein klares Bekenntnis zu diesen Ambitionen ist entscheidend, um langfristig weltraumgestützte Lösungen in verschiedenen Industrien zu etablieren.

Um im Wettbewerb mit anderen Raumfahrtnationen wettbewerbsfähig zu bleiben, muss Deutschland das Rad nicht neu erfinden. Indem Deutschland bewährte Praktiken aus Partnerländern wie den USA studiert, könnte es den Weg für ein systematisches Ausrollen von raumgestützten Lösungen in der Wirtschaft ebnen, indem es zunächst deren Nutzung in öffentlichen Institutionen fördert. Durch eine planbare und dauerhafte öffentliche Nachfrage können Anbieter von weltraumgestützten Lösungen ihre Aktivitäten skalieren und dadurch Kosten senken, was letztendlich diese Innovationen für einen breiteren Kundenstamm zugänglich macht. Wertvolle Erkenntnisse aus anderen Ländern unterstreichen zudem die Bedeutung von öffentlich-privaten Partnerschaften zur Förderung von Anbietern weltraumgestützter Dienstleistungen.

In Deutschland wurden bereits viele Grundlagen gelegt. Jetzt ist es an der Zeit diese zu nutzen und Entwicklungen in Deutschland in die richtigen Bahnen zu lenken. Raumfahrtsouveränität ist entscheidend, um den vollen Nutzen aus raumgestützten Lösungen im Industriesektor zu ziehen.

Hier die vollständige Studie herunterladen

Melden Sie sich jetzt an, um die vollständige Publikation zu „Weltraumbeflügeltes Deutschland“ herunterzuladen. Zusätzlich erhalten Sie regelmäßige News und Updates direkt in Ihre Inbox.

Das könnte Sie auch interessieren