Pflegemarkt in Deutschland
![{[downloads[language].preview]}](https://www.rolandberger.com/publications/publication_image/roland_berger_pflegemarkt_1_download_preview.jpg)
Der Pflegemarkt in Deutschland wächst seit 2005. Die Professionalisierung der Pflege steigt weiter.
Der Markt für Pflegedienstleistungen ist mit rund 50 Milliarden Euro Umsatz schon heute das drittgrößte Segment im deutschen Gesundheitswesen. Bis 2030 wird sein Volumen weiter auf bis zu 85 Milliarden Euro wachsen. Zu dieser Prognose kommen die Experten von Roland Berger in ihrer neuen Studie "Wachstumsmotor Pflege", für die sie die zentralen Einflussfaktoren des Pflegemarkts analysiert haben. Darüber hinaus beschreiben sie, wie Pflegeanbieter an diesem Boom teilhaben und sich im zunehmenden Wettbewerb differenzieren können.
Seit 2005 wächst der deutsche Pflegemarkt im Schnitt knapp 5 Prozent pro Jahr – und somit schneller als die Gesamtwirtschaft. 2015 wurden 47 Milliarden Euro umgesetzt; damit ist die Pflege nach Krankenhäusern und ambulanter ärztlicher Versorgung das drittgrößte Segment im Gesundheitswesen. Dabei spielen verschiedene Trends eine wesentliche Rolle, allen voran die demografische Entwicklung Deutschlands: Aufgrund der alternden Gesellschaft wird die Zahl der Pflegebedürftigen von zuletzt 2,9 Millionen bis 2030 voraussichtlich auf 3,5 Millionen steigen.
"Andererseits gehen wir auch von Trends aus, die den Pflegemarkt bremsen werden", erläutert Oliver Rong, Partner von Roland Berger und Leiter der Healthcare Practice in Deutschland, Österreich und der Schweiz. "Verstärkte Prävention und medizinisch-technischer Fortschritt werden zum Beispiel dafür sorgen, dass immer mehr Menschen länger gesund bleiben. Dadurch reduziert sich der pflegerische Aufwand am Lebensende."
Außerdem wird die Altenpflege in Deutschland immer professioneller: Werden heute noch mehr als 1,3 Millionen Pflegebedürftige von Angehörigen zu Hause betreut, so werden dies in Zukunft vermehrt Fachkräfte übernehmen müssen. Denn immer mehr Menschen leben alleine und benötigen für bestimmte Krankheiten wie Demenz eine permanente und professionelle Pflege. Bereits jetzt mangelt es an qualifiziertem Personal – und dies treibt die Preise weiter in die Höhe. Damit wird es immer mehr Menschen geben, die auf die Unterstützung der Sozialhilfeträger angewiesen sind.
Insgesamt ist von einer weiter positiven Entwicklung des deutschen Pflegemarktes auszugehen: "Bis 2030 erwarten wir ein Marktvolumen von 65 bis 85 Milliarden Euro", erklärt Oliver Rong. Doch dieses Wachstum schafft neben Chancen auch Herausforderungen für die Betreiber von Pflegeeinrichtungen. "Der Wettbewerb sowohl um Personal als auch um Marktanteile wird zunehmen", sagt Rong. "Um darin bestehen zu können, brauchen diese Einrichtungen eine klare Strategie."
Die Roland Berger-Experten nehmen in ihrer Studie fünf Faktoren unter die Lupe, die für eine erfolgreiche Strategie unabdingbar sind:
"Wer sich zwischen Wettbewerb und regulativem Umfeld als Pflegeeinrichtung behaupten will, sollte diese Aspekte in seiner Unternehmensstrategie unbedingt berücksichtigen", ist das Fazit von Roland Berger-Partner Oliver Rong.
Der Pflegemarkt in Deutschland wächst seit 2005. Die Professionalisierung der Pflege steigt weiter.