Article
Kann Privat Debt bei der Transformation helfen?

Kann Privat Debt bei der Transformation helfen?

31. Juli 2025

In einem schwierigen Umfeld brauchen Unternehmen neue Finanzierungsquellen

Unternehmen stehen vor einem ernsthaften Dilemma: Wie investiert man stark in vielschichtige Transformationen, während das wirtschaftliche Wachstum und die Gewinne stagnieren?

Unternehmen stehen vor einem Dilemma: Wie können sie trotz Wachstums- und Gewinnschwäche ihre Transformation finanzieren?
Unternehmen stehen vor einem Dilemma: Wie können sie trotz Wachstums- und Gewinnschwäche ihre Transformation finanzieren?

Konfrontiert mit Wachstumsschwäche und Polykrise müssen sich deutsche Unternehmen an vielen Fronten neu aufstellen. Aber Transformation ist teuer, und gestiegene Zinssätze erschweren diese Situation noch. Bleibt die Frage: Wo finden Unternehmen die nötigen Mittel, wenn Bankkredite und Eigenkapital ausscheiden?

"In einer Ära der Polykrise müssen CFOs ständig alle Finanzierungsoptionen im Blick haben. Private Debt wird hier immer wichtiger."
Portrait of Matthias Holzamer
Senior Partner
München Office, Zentraleuropa

Der neue Roland Berger Bericht analysiert das Dilemma, vor dem die deutschen Unternehmen stehen: Sie wissen, wie unabdingbar massive Investitionen in Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit sind, um nicht noch mehr hinter europäische und globale Wettbewerber zurückzufallen. Zugleich stellen sie sich die bange Frage, wie sie solche Investitionen angesichts von geringem Wachstum, mageren Gewinnen und düsterer Stimmung stemmen sollen.

Analyse der Finanzierungsoptionen

Billiges Geld dürfte auf absehbare Zeit nicht zur Verfügung stehen. Wie schmerzlich die höheren Zinssätze sind, zeigt die Entwicklung der Zinsaufwendungen, die sich in Deutschland zwischen 2022 und 2024 quasi verdoppelt haben. Und auch wenn die EZB den Zinssatz derzeit eher nicht anheben wird, dürfte das aktuelle Niveau weitere 1,9 Mrd. EUR zur Gesamtlast der Unternehmen 2025 hinzufügen. In einem Klima der Ungewissheit lässt sich nur schwer vorhersagen, welche Richtung die Unternehmensfinanzierung in den nächsten Jahren einschlagen wird. Zu dieser schwierigen Ausgangslage kommt nun noch der hohe Investitionsbedarf für die dringend notwendige Transformation hinzu.

"Die Finanzierung von Transformationen benötigt zumeist hybride oder eigenkapitalähnliche Kapitalstrukturlösungen, die wiederum die Transformation zum Erfolg verdammen, um Equity Value zu erhalten."
Portrait of Markus Held
Partner
München Office, Zentraleuropa

Kann Private Debt die Finanzierungslücke schließen?

Für eine steigende Zahl von Unternehmen wird es immer schwieriger, Eigenkapital aufzunehmen oder Kredite von ihrer Bank zu erhalten. Vor diesem Hintergrund gehen unsere Experten der Frage nach, welche Vorteile und potenzielle Risiken eine Finanzierung außerhalb des Bankensektors mit sich bringt.

Der Bericht erläutert die Funktionsweise von Private Debt, zeichnet den kontinuierlichen Bedeutungszuwachs dieser Finanzierungsoption in den vergangenen Jahren nach und analysiert die verschiedenen Segmente, die für Unternehmen im Wandel die größte Relevanz haben. Er erörtert wichtige Kostenaspekte und untersucht die Position, die Privat Debt im größeren Kontext der Fremdkapitalfinanzierung einnimmt. Obwohl die Anlageklasse auf den ersten Blick mehr als genug Mittel für die Unternehmenstransformation bietet, weisen die Autoren auch auf die inhärenten Risiken und Herausforderungen hin – insbesondere auf den hohen Erfolgsdruck, um eine fristgerechte Rückzahlung an die Gläubiger zu gewährleisten.

Unternehmen, die diesen Weg gehen wollen, gibt der Bericht zudem wertvolle praktische Ratschläge zu den Do’s und Don’ts der Private-Debt-Finanzierung.

Hier das vollständige PDF herunterladen

Melden Sie sich jetzt an, um die vollständige Publikation zu steigenden Zinskosten und neuesten Finanzierungstrends herunterzuladen. Zusätzlich erhalten Sie regelmäßige News und Updates direkt in Ihre Inbox.

Das könnte Sie auch interessieren