Rainbow over windmills in mountainous terrain
Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft

Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft

Der Klimaherausforderung begegnen

Die Welt nähert sich einem Kipppunkt, ab dem die Auswirkungen des Klimawandels unumkehrbar sein werden. Bei Roland Berger sind wir mit den Klimaherausforderungen bestens vertraut. Es ist absehbar, dass die erste globale Bestandsaufnahme seit dem Pariser Abkommen zur Bewertung der Fortschritte beim Klimaschutz zeigen wird, dass unser derzeitiger Weg nicht ausreicht, um die globale Erwärmung auf 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Tatsächlich steuern wir laut dem sechsten Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) derzeit auf eine Erwärmung von weit über zwei Grad zu.

Es ist klar, dass wir aufhören müssen, nur über die Reduzierung von Emissionen zu sprechen, und tatsächlich etwas dagegen unternehmen müssen. Es ist an der Zeit, Klimaschutzambitionen in Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen. Unternehmen, öffentliche Institutionen, Organisationen und Einzelpersonen müssen jetzt handeln, um die Zukunft der Menschheit zu sichern.

Bei Roland Berger verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz für den Klimaschutz. Unsere wirkungsvollste Rolle besteht darin, mit den Interessengruppen zusammenzuarbeiten, um die Nachhaltigkeitsagenda voranzutreiben. Das bedeutet, dass wir unseren Kunden helfen, ihre Betriebe zu dekarbonisieren und ihre Geschäfte für eine bessere Zukunft zu transformieren.

Wir glauben, dass jeder Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, egal wie klein, zum globalen Kampf gegen den Klimawandel beiträgt – und so eine nachhaltige Zukunft für alle schafft.

" Nachhaltigkeit ist tief im Unternehmen verankert, unterstützt durch eine Vielzahl von Maßnahmen und das volle Engagement unserer Führungskräfte. Wir glauben an nachhaltiges Wachstum und sind überzeugt, dass die Sorge um den Planeten nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit ist. "
Portrait of Klaus Fuest

Klaus Fuest

Principal
Düsseldorf Office, Zentraleuropa

Nachhaltiger Wandel beginnt zu Hause

Wir verfolgen einen umfassenden Ansatz für den Klimaschutz. Neben der Anpassung unseres eigenen Verhaltens helfen wir unseren Kunden, ihre Betriebe zu dekarbonisieren, indem wir auf unsere zahlreichen Lösungen und umfangreichen Dekarbonisierungswerkzeuge zurückgreifen. Wir helfen unseren Kunden auch bei der Entwicklung und Implementierung technischer Innovationen. Darüber hinaus tragen wir zur öffentlichen Debatte über Klimaschutz bei – und beeinflussen so nicht nur die Denkweise der Menschen, sondern auch ihr Handeln.

Unser Global ESG Team ist verantwortlich für die Koordination der unternehmensweiten Kohlenstoffbilanzierung, Überwachung und Berichterstattung über unsere ESG-Leistung. Dies erhöht das Bewusstsein für den Klimaschutz und treibt Nachhaltigkeitsthemen im gesamten Unternehmen voran. Gleichzeitig hilft unser Netzwerk von Sustainability Ambassadors, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz in allen Büros zu schärfen und sicherzustellen, dass die von uns ergriffenen Maßnahmen auch den lokalen Bedürfnissen entsprechen.

Wissenschaftlich basierte Emissionsziele

Roland Berger ist auf dem Weg, Netto-Null-Emissionen im Einklang mit unserem Engagement für die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Um unsere unmittelbaren Maßnahmen zu leiten, haben wir uns kurzfristige Ziele gesetzt, die von der Science Based Targets Initiative (SBTi) für alle unsere Scope 1, 2 und 3 Emissionen validiert wurden.

Unser erstes Ziel ist es, unsere absoluten Scope 1 und 2 Treibhausgasemissionen bis 2028 um 60 Prozent im Vergleich zu unserem Basisjahr 2019 zu reduzieren. Unser durch die SBTi validiertes Ziel ist es bis 2040 Netto-Null zu erreichen. Im Jahr 2023 haben wir bereits eine Reduktion unserer Emissionsintensität pro Umsatz um 30 Prozent im Vergleich zum Basisjahr erreicht.

Derzeit machen unsere Scope 1 Emissionen vier Prozent unseres gesamten Fußabdrucks aus, und unsere Scope 2 Emissionen nur ein Prozent. Scope 3 Emissionen – fast drei Viertel davon in Verbindung mit Geschäftsreisen – bleiben unsere größte Emissionsquelle. Ihre Reduzierung ist eine Herausforderung, da Geschäftsreisen ein wesentlicher Bestandteil unserer Dienstleistung als Strategieberatungsunternehmen sind. Wir unterstützen daher unseren Teams, Reisen zu überdenken und flexible Arrangements umzusetzen, ohne die Qualität unserer Dienstleistungen für die Kunden zu beeinträchtigen.

Wir unterstützen Projekte zur Wiederherstellung der Natur

Der Cerrado, die artenreichste Savanne der Welt, ist entscheidend für die Biodiversität, die Wassersicherheit und die Lebensgrundlagen der indigenen Bevölkerung. Er speist große Flüsse und unterstützt globale Lebensmittelsysteme, doch über 50% wurden für Landwirtschaft, und davon insbesondere für Sojaexporte in die EU, verloren. Der WWF-Brasilien, dort mit 10 Jahren Erfahrung in der Naturschutzarbeit, konzentriert sich auf die Wiederherstellung wichtiger Landschaften, die Stärkung der Gemeinschaften und den Schutz der Wasserquellen.

Wir sind stolz darauf, den WWF bei der Wiederherstellung dieses einzigartigen und wichtigen Ökosystems zu unterstützen.

Wir tragen auch zu den Bemühungen des WWF bei, Seegraswiesen in der Ostsee wiederherzustellen. Seegräser binden CO2 bis zu 35-mal schneller als tropische Regenwälder und sind für zwischen zehn und 18 Prozent der gesamten CO2-Speicherung im Ozean verantwortlich. Der WWF überträgt das erfolgreiche Projekt Seagrass des Vereinigten Königreichs in die Ostseeregion und stärkt den Wissens- und Technologietransfer zwischen den WWF-Partnern in Dänemark, Finnland, Litauen und Deutschland.

Seit 2021 haben wir 151 Hektar Wald im UNESCO-Welterbe Mittelrheintal in Deutschland gepachtet, um das Gebiet von früheren forstwirtschaftlichen Aktivitäten zu erholen. Neben der Aufnahme und Speicherung von rund 1.000 Tonnen CO2 jährlich dient der Wald als artenreicher Lebensraum für Pflanzen, Insekten und Vögel.

Wir glauben, dass die Erreichung der im Pariser Abkommen 2015 definierten Klimaziele die Zusammenarbeit und das Engagement von jedem erfordert. Basierend auf unserem tiefen Branchenwissen und unserer Erfahrung in der Dekarbonisierung dehnen wir unsere Rolle als Wissensführer auf den Bereich Nachhaltigkeit aus. Wir investieren in Research zu Themen wie Energiewende, intelligente Mobilitätslösungen, Emissionsreduktion, Lieferkettenrisiken und Nachhaltigkeit. Unsere Erkenntnisse basieren auf den neuesten Forschungsergebnissen, Expertenbewertungen, Zukunftsszenarien und den damit verbundenen Chancen für Unternehmen. Wir möchten zu Debatten rund um das Thema Nachhaltigkeit beitragen und Wert beisteuern, Innovationen vorantreiben und Veränderungen einleiten.

Unser kontinuierlicher Research zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz ermöglicht es uns, uns als Vordenker zu positionieren und Stakeholder weltweit dabei zu unterstützen, ihre Strategien an die Herausforderungen anzupassen. Wir arbeiten mit öffentlichen Institutionen, Regierungsstellen, Wirtschaftsführern, Investoren und NGOs auf der ganzen Welt zusammen.

Das könnte Sie auch interessieren
Mehr
" We still have a chance to limit the impact of global warming. By adopting bolder climate strategies, we can not only mitigate the damage to our planet but also build stronger economies and fairer societies. "
Portrait of Stefan Schaible

Stefan Schaible

Senior Partner, Global Managing Partner
Frankfurt Office, Zentraleuropa
Das könnte Sie auch interessieren